Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Kaffee Tipps & Tricks, wie man ihn gesünder macht!

Viele Kaffeetassen

Kaffee ist besser als sein Ruf – aber kann man ihn gesünder machen?

Wie gesund ist Kaffee?

Kaffee ist viel besser als sein Ruf. 🙂 Er enthält Antioxidantien, Bitterstoffe (sind gut für die Leber), hilft dir beim Fokussieren, kann beim Abnehmen helfen, ist vor einer Einheit Sport ein wahrer Energie Booster und ein echter Stimmungsaufheller. Außerdem soll Kaffee vor Demenz und Diabetes schützen. Super Sache also!

Gibt es auch Nachteile von Kaffee?

Ja! Leider kann sich Kaffee bei manchen negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Denn wenn man Kaffee zu spät am Tag trinkt, kann dies die Schlafqualität negativ beeinflussen (weiter unten findest du mehr Infos dazu). Wenn man empfindlich auf Koffein reagiert, kann das sogar Blutzuckerschwankungen auslösen. Außerdem macht Kaffee abhängig: Das merkt man vor allem am Kopfweh (= Entzugserscheinung), wenn man mal keinen Kaffee trinkt. 

Wie viel Kaffee oder Koffein darf man pro Tag trinken?

Laut aktueller Studienlage sind 400 mg Koffein am Tag gesundheitlich völlig unbedenklich. 

Achtung: Wenn du schwanger bist, geht das Koffein durch die Plazenta direkt zum Baby. Studien haben allerdings gezeigt, dass weniger als 200 mg Koffein am Tag okay sind und sich nicht negativ auf das Ungeborene auswirken (also maximal 2 kleine Tassen Kaffee am Tag, wenn du schwanger bist). 

Wie viel mg Koffein hat Kaffee? Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee? 

Der Koffeingehalt von Kaffee hängt von Zubereitung und Tassengröße ab. Ein Espresso enthält zwischen 50 und 70 mg Koffein, ein Filterkaffee zwischen 120-150 mg (das liegt vor allem daran, dass die Tasse viel größer ist). Auch schwarzer Tee, grüner Tee, Matcha und Mate enthalten Koffein. Was viele nicht wissen: Auch in dunkler Schokolade ist Koffein enthalten! 

ACHTUNG: In Kaffee-Shops, wie zum Beispiel Starbucks, bekommt man teilweise Kaffeegetränke mit bis zu 500 mg Koffein. Meistens sind da dann auch noch Zucker, Sirupe etc. drinnen. Da also ein bisschen aufpassen. 

Kaffee gegen Nachmittagstief? Wann ist die beste Zeit für Kaffee?

Überraschenderweise hat deine Müdigkeit am Nachmittag damit zu tun, wann du in der FRÜH deinen ersten Kaffee trinkst. Nach dem Aufstehen muss dein Körper noch “Schlafhormone” (Adenosin) abbauen. Das wird von Kaffee verhindert, wenn du ihn sofort trinkst. Dann bekommst du am Nachmittag eher ein Energietief.  

Daher: warte mit deinem ersten Kaffee 90 bis 120 Minuten nach dem Aufstehen. Wir wissen, dass das hart sein kann, aber deine Energie am Nachmittag wird es dir danken! 🙂

Kaffee zum Frühstück?

Nein, Kaffee direkt zum Frühstück trinken ist leider keine gute Idee. Denn Gerbstoffe (zB Polyphenole) im Kaffee hemmen die Eisenaufnahme im Körper. Warte lieber 60 Minuten (oder länger) nach einer Mahlzeit mit deinem Kaffee, damit du deine Eisenaufnahme nicht störst. 

Ist Kaffee mit Milch ungesund?

Nein. Milch im Kaffee ist ganz egal, aber je nach Menge kann das zu den Tageskalorien zählen. Kalzium in der Milch hemmt übrigens auch die Eisenaufnahme weiter. Trinke Kaffee deshalb besser nie zu oder direkt nach einer Mahlzeit. Der “Espresso” nach dem Mittagessen ist daher leider keine gute Idee! 😉

Ist Kaffee mit Zitrone gesünder?

Im Internet liest man immer wieder, dass Kaffee mit Zitrone beim Abnehmen helfen soll, weil Vitamin C in der Zitrone angeblich den Stoffwechsel ankurbelt. Aber Vitamin C wird im Kaffee sofort “kaputt” und die Wirkung auf den Stoffwechsel ist nur minimal. Trink deinen Kaffee also so, wie er dir gut schmeckt. 

Kaffee und Schlaf

Es gibt Menschen, die spät am Abend Kaffee trinken und finden, dass sie trotzdem gut schlafen können. Die Wahrheit ist: Das mag sich zwar so anfühlen, aber in Wirklichkeit ist die Qualität des Schlafes nach spätem Kaffeekonsum ganz anders. Der Schlaf ist weniger erholsam. Das zeigen viele Untersuchungen. 

Koffein hat eine Halbwertszeit von ca. 4 Stunden im Körper (das ist natürlich individuell ein bisschen unterschiedlich). Halbwertszeit bedeutet, dass nach 4 Stunden noch die Hälfte der Menge an Koffein im Körper ist. Wenn du also 100 mg (ca. 1 Tasse Kaffee) getrunken hast, sind nach 4 Stunden noch 50 mg da. Nach weiteren 4 Stunden die Hälfte davon: also noch 25 mg. Nach 12 Stunden dann nur noch 12,5 mg. 

Deswegen ist es für die meisten Menschen hilfreich, wenn sie spätestens um 14 Uhr ihren letzten Kaffee des Tages trinken. Denn bis sie um etwa 22 Uhr schlafen gehen, haben sie dann nur noch ca. ¼ der Menge im Körper. 

Was ist mit koffeinfreiem Kaffee?

Auch koffeinfreier Kaffee enthält Restkoffein. Laut den EU-Richtlinien darf koffeinfreier Kaffee maximal 0,1% Koffein enthalten. Eine Tasse hat ungefähr 3 – 7 mg Koffein. Wenn du sensibel auf Koffein reagierst, dann könnte koffeinfreier Kaffee eine Lösung für dich sein. Aber Achtung: Kaffee enthält auch noch zwei andere “Wachmacher” – Theobromin und Theophyllin. Wenn du empfindlich darauf reagierst, könnte das der Grund sein, warum auch koffeinfreier Kaffee dich aufputscht. 

Kaffee zum Abnehmen

Ja, Kaffee soll beim Abnehmen helfen, weil er den Stoffwechsel ein bisschen ankurbelt. Wenn du aber empfindlich auf Koffein reagiert, dann kann das eher Heißhunger auslösen, da dein Blutzucker sehr schnell absinkt. Wenn das so ist, vermeide Kaffee, oder steige auf koffeinfreien Kaffee um.

Achtung: trinke Kaffee immer ungesüßt und achte bei (pflanzlicher) Milch auf die Menge. Gerade Hafermilch und Co liefern sehr viele schnell verfügbare Kohlenhydrate (= gehen sehr schnell in dein Blut über), die den Blutzucker schnell ansteigen lassen. Das wiederum hilft nicht beim Abnehmen. Schlafqualität ist auch ganz wesentlich fürs Abnehmen – daher unbedingt beim Kaffeekonsum darauf achten. 

Vor dem Sport zeigen Untersuchungen, dass Kaffee leistungsfördernd ist – aber für den durchschnittlichen Freizeitsportler wahrscheinlich eher irrelevant. Da würden wir eher auf die Schlafqualität Wert legen. Das heißt: wenn du deine Sporteinheit nach 14 Uhr hast, dann verzichte lieber auf Kaffee vor deiner Einheit. 

Unsere Tipps und Tricks für Kaffee:

  1. Frühestens 90 – 120 Minuten nach dem Aufstehen.
  2. Nicht zu und direkt nach einer Mahlzeit.
  3. Maximal 400 mg Koffein am Tag (3-4 Tassen).
  4. Nicht später als 14 Uhr.
  5. Ungesüßt. Milch ist egal.

Quellen: 

Akash, M. S. H., Rehman, K., & Chen, S. (2014). Effects of coffee on type 2 diabetes mellitus. In Nutrition (Vol. 30, Issues 7–8). https://doi.org/10.1016/j.nut.2013.11.020

Carlström, M., & Larsson, S. C. (2018). Coffee consumption and reduced risk of developing type 2 diabetes: A systematic review with meta-analysis. Nutrition Reviews, 76(6), 395–417. https://doi.org/10.1093/NUTRIT/NUY014

Higgins, S., Straight, C. R., & Lewis, R. D. (2016). The effects of preexercise caffeinated coffee ingestion on endurance performance: An evidence-based review. In International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism (Vol. 26, Issue 3). https://doi.org/10.1123/ijsnem.2015-0147

McCusker, R. R., Fuehrlein, B., Goldberger, B. A., Gold, M. S., & Cone, E. J. (2006). Caffeine content of decaffeinated coffee. Journal of Analytical Toxicology, 30(8). https://doi.org/10.1093/jat/30.8.611

Morck, T. A., Lynch, S. R., & Cook, J. D. (1983). Inhibition of food iron absorption by coffee. American Journal of Clinical Nutrition, 37(3). https://doi.org/10.1093/ajcn/37.3.416

Liu, Q. P., Wu, Y. F., Cheng, H. Y., Xia, T., Ding, H., Wang, H., Wang, Z. M., & Xu, Y. (2016). Habitual coffee consumption and risk of cognitive decline/dementia: A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Nutrition, 32(6). https://doi.org/10.1016/j.nut.2015.11.015

Moderate Caffeine Consumption During Pregnancy, 2010: https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/committee-opinion/articles/2010/08/moderate-caffeine-consumption-during-pregnancy?utm_source=redirect&utm_medium=web&utm_campaign=otn 

O’callaghan, F., Muurlink, O., & Reid, N. (2018). Effects of caffeine on sleep quality and daytime functioning. Risk Management and Healthcare Policy, 11, 263–271. https://doi.org/10.2147/RMHP.S156404

Sirotkin, A. v., & Kolesarova, A. (2021). The Anti-Obesity and Health-Promoting Effects of Tea and Coffee. Physiological Research, 70(2). https://doi.org/10.33549/physiolres.934674

Smirmaul, B. P. C., de Moraes, A. C., Angius, L., & Marcora, S. M. (2017). Effects of caffeine on neuromuscular fatigue and performance during high-intensity cycling exercise in moderate hypoxia. European Journal of Applied Physiology, 117(1). https://doi.org/10.1007/s00421-016-3496-6

Temple, J. L., Bernard, C., Lipshultz, S. E., Czachor, J. D., Westphal, J. A., & Mestre, M. A. (2017). The Safety of Ingested Caffeine: A Comprehensive Review. In Frontiers in Psychiatry (Vol. 8). https://doi.org/10.3389/fpsyt.2017.00080

Torquati, L., Peeters, G., Brown, W. J., & Skinner, T. L. (2018). A daily cup of tea or coffee may keep you moving: Association between tea and coffee consumption and physical activity. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(9). https://doi.org/10.3390/ijerph15091812

Wang, L., Shen, X., Wu, Y., & Zhang, D. (2016). Coffee and caffeine consumption and depression: A meta-analysis of observational studies. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 50(3). https://doi.org/10.1177/0004867415603131

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen